Zeppelinschule - Leinfelden-Echterdingen
Zeppelinschule

Bundesjugendspiele bei bestem Wetter und toller Atmosphäre

Am Dienstag, den 9.5.23 schlängelte sich die Zeppelinschulschlange morgens durch Echterdingen in Richtung Sportpark Goldäcker. Wir alle waren frohen Mutes, dass das Wetter nach all den Regentagen halten würde. Im Sportpark angekommen, begannen wir mit der Warmarbeit und den ersten Stationen. Die ersten Klassen bewältigten vielseitige Bewegungsaufgaben, wie zum Beispiel Sackhüpfen, Balancieren und verschiedene Staffelläufe. Die Klassen 2-4 konnten ihre Kräfte beim Weitsprung, Weitwurf und Sprint messen.

Weil alles so top organisiert war und auch Dank unserer Helferinnen und Helfer aus der Immanuel-Kant-Realschule, konnten sich die 2.-4.Klassen auf Stufenebene im Staffellauf über 60m messen. Die Stimmung war fantastisch, auch wenn es eben pro Stufe nur einen Sieger geben konnte. Herzlichen Glückwunsch.

Wir freuen uns auf die nächsten Bundesjugendspiele mit gleichem Wetter und gleicher Stimmung.

Anke Kluthe

 

Pfingstferien

sind von Montag 29. Mai bis Freitag 9. Juni 2023. Wir wünschen allen SchülerInnen und Eltern erholsame Ferien. Nach den Ferien beginnt der Unterricht für alle nach Stundenplan.

(Amtsblatt vom 26. Mai 2023)

Praktikantinnen an der Zeppelinschule

In den letzten Wochen gab es in der Zeppelinschule zwei Praktikantinnen. In der Woche vor den Osterferien waren gleich zwei Schülerinnen des PMHGs im Rahmen eines Sozialpraktikums an der Grundschule. Sie wurden begeistert von den GrundschülerInnen aufgenommen und vom Kollegium gut integriert. Unter der Anleitung der erfahrenen LehrerInnen, konnten Sie sich ganz im Sinne des Sozial- und Berufspraktikums dabei tatkräftig einbringen und mitarbeiten. Dabei profitiert langfristig auch die Einrichtung Schule. Das Ziel des Berufsorientierungspraktikums ist es, einen Einblick in den Lehr- und Sozialberuf im Rahmen des Schulalltags zu gewähren und somit herauszufinden, ob der Beruf des Lehrers oder des Sozialarbeiters für die Zukunft interessant sein könnte.

Für unsere Schule waren die beiden Praktikantinnen des PMHGs eine Bereicherung. Die Kinder der Zeppelinschule spielten in den Pausen mit ihnen Fange und stellten Fragen zu den weiterführenden Schulen. Die betreuenden LehrerInnen machten es sich zur Aufgabe die Praktikantinnen anzuleiten und Ihre tägliche Arbeit in all ihren Facetten vorzustellen. Interessant fanden sie vor allem die Vielfältigkeit der Aufgaben in der Ganztagsschule. Es wurde Ihnen bewusst, dass weit mehr als nur Lerninhalte vermitteln werden.

Die begleitenden Lehrkräfte freuten sich über die Begeisterung der Praktikantinnen und sind gespannt, wohin der Lebensweg sie führen wird.

Carola Ammirati

Europareise im Klassenzimmer

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen waren in den letzten Schultagen in Europa unterwegs. Sie beschäftigen sich mit bekannten Urlaubsländer wie Spanien, Italien, Frankreich… oder auch unbekannten Länder wie Island, Bosnien, Liechtenstein… Ihre Aufgabe war es, ein europäisches Land ihrer Klasse vorzustellen und darüber zu informieren.

Jeder Schüler/ jede Schülerin durfte sich sein Land selbst aussuchen. An den schulischen Tabletts wurde recherchiert. Die Homepage „Kinderweltreise“ stellte kindgerechte Texte zur Verfügung, so dass die wichtigsten Informationen zusammengefasst werden konnten. Passende Bilder wurden ausgedruckt und ein Plakat gestaltet. Es wurde gemalt und geklebt. Viele schrieben in ihrer schönsten Schrift.

Mit dem fertigen Plakat stellten die Kinder abwechselnd ihre Länder der Klasse vor. Etwas Aufregung war beim Vortrag natürlich dabei. Alle strengten sich besonders an und die Klassenkameraden hörten gespannt zu. Manchmal ließen sich die Kinder etwas Besonderes einfallen. So konnten zum Beispiel landestypische Kekse probiert oder passende Musik gehört werden. Fragen, Anregungen und Lob rundeten die Vorträge ab.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen und hängen zum Nachlesen und Anschauen im Klassenzimmer.

Isolde Kimmich

(Amtsblatt vom 12. Mai 2023)

Besuch bei der freiwilligen Feuerwehr Echterdingen

Im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Feuer“ besuchten die beiden 4. Klassen vergangenen Mittwoch, den 22.3.23 die freiwillige Feuerwache in Echterdingen. Es ist für die Kinder immer wieder sehr spannend und aufregend, einen echten Feuerwehrmann an seinem Arbeitsplatz zu erleben und ihn alles fragen zu dürfen! Vielen herzlichen Dank für diese tolle Möglichkeit!!!

Nachfolgend einige Eindrücke der Kinder:

Am Mittwoch, den 22. März sind wir zur Feuerwehr gelaufen. Dort hat uns ein Feuerwehrmann, der Herr Prinzing hieß, empfangen. Er war super nett. Wir haben uns auf Bänke gesetzt und durften ihm Fragen stellen. Dann hat uns Herr Prinzing die verschiedenen Möglichkeiten, wie man Feuer löscht, erklärt. Er hielt sogar eine Batterie an ein Stück Stahlwolle, das daraufhin zu glühen begann. (Emma 4a)

Als erstes hat uns Herr Prinzing erklärt, wie man Feuer löscht. Nämlich, indem man ein Teil des Feuerdreiecks wegnimmt. Danach hat er uns seine Kleidung gezeigt und sogar auch angezogen. Sie besteht aus einem Helm, der vor Gegenständen die runterfallen schützt, einer feuerfesten Hose und festen Stiefeln, einer Atemmaske und einer Sauerstofflasche. Als wir das besprochen hatten, zeigte er uns das Feuerwehrauto. Es war sehr spannend und hat viel Spaß gemacht. Am Ende gab es noch ein Klassenfoto. Ich würde den Besuch gerne wiederholen! (Sofia 4a)

Es war sehr spannend vom Feuerwehrmann Herr Prinzing zu erfahren, dass er in Stuttgart bei der Berufsfeuerwehr und in Echterdingen bei der freiwilligen Feuerwehr arbeitet. Jeder von uns durfte mal durch das Auto laufen. In ihm sind sehr viele Geräte. (Farida 4a)

Um 10 Uhr sind wir zur Feuerwehr in Echterdingen gegangen. Dort angekommen, haben wir mit Herrn Prinzing die Grundlagen des Feuers besprochen. Er hat uns auch seine Ausrüstung gezeigt und danach auch angezogen. Wir haben ihm viele Fragen gestellt, und er hat sie alle beantwortet. Kurz drauf hat er uns noch die Autos gezeigt. Ich und wahrscheinlich alle aus der Klasse mochten diesen Ausflug sehr. Deswegen DANKE, DANKE, DANKE an sie Herr Prinzing! (Noah 4a)

Renate Hertlein

(Amtsblatt vom 27.03.2023)

Es „frühlingt“ in der Zeppelinschule!

Angefangen hat es mit den weißen und zarten Schneeglöckchen auf dem Schulweg, im Schulgarten, an den Fenstern und häufig im Kunstunterricht aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Mittlerweile kamen auch Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse dazu, welche einem im ganzen Schulhaus in rot, gelb und lila begegnen.

Wenn man in das Musikschulgebäude zu den ersten Klassen geht, kommt einem schon der Duft der nun blühenden Hyazinthen im Gang entgegengeströmt. Und ja, hier teilen sich die Meinungen.

Es wurde im Sachunterricht über die Zwiebel gesprochen, wie die einzelnen Teile der Tulpe heißen, ein Experiment wurde durchgeführt und das Tulpenjahr wurde beschrieben. Dabei durfte der Gedichte Klassiker „Die Tulpe“ von Josef Guggenmos natürlich nicht fehlen.

Auch in Musik wird sich nach den vielen lustigen Faschingsliedern nun mit neuen Ohrwürmern beschäftigt, die den Frühling ankündigen.

Alle freuen sich über die Sonne, die an Kraft gewinnt, die Farben, die wieder leuchten und darauf, dass schon ein paar Vorbereitungen für den Osterhasen getroffen werden, der die Zeppelinschule sicher auch auf seiner Liste hat.

Aktuell freuen wir uns außerdem sehr über zwei Lehramtsstudentinnen, die drei Wochen lang ein wenig Grundschulluft schnuppern dürfen, viele Eindrücke sammeln und sich auch schon einmal in einzelnen Stunden ausprobieren können. Wir hoffen, dass Sie eine gute Zeit an der Zeppelinschule haben und sich unsere Wege wieder kreuzen werden.

Alisa Brinkley

(Amtsblatt vom 24. März 2023)

Wer kennt ihn nicht, den Räuber Hotzenplotz?

In den vergangenen Wochen lasen wir, die dritten Klassen der Zeppelinschule, den Kinderbuchklassiker „Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler im Deutschunterricht.

Das Lesen in verschiedenen Rollen sowie das Nachspielen einzelner Szenen machten uns sehr viel Spaß. Mit Spannung verfolgten wir Kasperls und Seppels Bemühungen die alte Kaffeemühle ihrer Großmutter zurückzubringen. Der Höhepunkt unserer Räuber Hotzenplotz-Einheit war unser Besuch in der Staatsoper. Am 14. Februar besuchten alle Kinder der dritten Klassen zusammen die Neuinszenierung, welche zurzeit in der Stuttgarter Staatsoper aufgeführt wird. Der Komponist Sebastian Schwab komponierte Otfried Preußlers Geschichte pünktlich zu dessen 100. Geburtstag für das Ensemble der Staatsoper Stuttgart als Singspiel neu. Trotz Schwierigkeiten bei unserer Anreise mit der S-Bahn kamen wir noch rechtzeitig an. Nachdem wir unsere Plätze gefunden hatten, ging es auch schon los. Die Schauspielerinnen und Schauspieler traten durch verschieden große Bühnenvorhänge auf und ab, deren Farben jeweils für eine Person und Örtlichkeit standen. Auch gab es verschiedenste Effekte zu sehen, wie beispielsweise als Zwackelmann mittels Blitz und Pulverdampf Seppel herbeizauberte. An einigen Stellen durften sogar wir als Publikum mitmachen und waren somit Teil der Geschichte. Nach der zweieinhalbstündigen Aufführung machten wir uns zufrieden, aber auch geschafft auf den Rückweg zur Zeppelinschule. 

Julia Bayha-Beck

(Amtsblatt vom 10. März 2023)

Neuer Messenger-Dienst: Zeppelinschule goes Schul.cloud!

Ab Januar 2021: Kostenloser Messenger mit Dateiablage für Lehrer und Schüler. In Zeiten von WhatsApp und Co ist die schnelle Kommunikation via Messenger heute nicht mehr wegzudenken. So auch in der Schule, in der die private Ausstattung mit Smartphones zur Regel geworden ist. Spätestens seit Einführung der DSGVO sind an Schulen jedoch nur noch konforme Dienste und Angebote zulässig, welche personenbezogene Daten regelkonform verarbeiten und speichern. Die schul.cloud® PRO bietet Schulen genau diesen Service. Ein DSGVO-konformer Messenger mit integrierter Dateiablage.

Die Zugangsdaten erhalten Sie automatisch per E-Mail. Keine Zugangsdaten erhalten? Bitte melden Sie sich in der Verwaltung.

Zum Login
Fragen & Antworten
Anleitung

 

Zu Fuß zur Schule 2021

Wir möchten an der Zeppelinschule (nach dem Lockdown) die Aktion „Zu Fuß zur Schule“ durchführen. Bitte unterstützen Sie uns und die Kinder dabei. Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, weil das vermeintlich sicherer ist. Immer wieder führt auch vor unserer Schule der Bring- und Holverkehr zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Aktionswochen bieten eine gute Gelegenheit auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht. Die Schülerinnen und Schüler werden für diese zwei Wochen eine Stempelkarte erhalten. Für jeden Hin- und Rückweg, der gelaufen wurde, erhalten sie einen Stempel auf der Karte. Durch das Sammeln der Stempel können sich die Schülerinnen und Schüler eine Pausenverlängerung verdienen. Je mehr Stempel alle Kinder der Zeppelinschule erlaufen, desto länger wird die Hofpause an einem Montag. Für ihr Kind hat es viele Vorteile, den Schulweg zu Fuß zurückzulegen,

  • Bewegung ist für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes unverzichtbar. Wenn ihr Kind zu Fuß geht, ist es wacher, aufmerksamer und kann sich besser konzentrieren.
  • Kinder die ihren Schulweg selbständig zurücklegen, können sich besser orientieren und erleben ihre Umwelt bewusster. Wenn ihr Kind viel mit dem Auto unterwegs ist, fällt es ihm schwer Orte miteinander in räumliche Beziehung zu setzen.
  • Auf dem Schulweg trifft ihr Kind auf andere Menschen. Es lernt Kontakte zu knüpfen und sich abzugrenzen und trainiert damit wichtige Fähigkeiten für Sozialverhalten und Teamfähigkeit.

Auch Sie als Eltern profitieren davon, wenn Ihr Kind selbstständiger wird, weil Sie Zeit für das Bringen und Holen sparen. Wir freuen uns auf zwei schöne Aktionswochen mit Ihren Kindern und hoffen auf Ihre Unterstützung.

Letzte Änderung: Montag, 22.05.2023
Erstellt von TYPO3-Beratung.com, Nürtingen/Troisdorf