Am 12. Dezember fand der traditionelle Weihnachtsgottesdienst der Zeppelinschule um 17 Uhr in der Stephanuskirche statt. Wie jedes Jahr war die Veranstaltung ein besonderer Moment des Zusammenhalts und der Besinnlichkeit für die gesamte Schulgemeinschaft.
Die Feier begann mit einem feierlichen Einzug der Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen, die mit Lichtern die dunkle Kirche erhellten. Diese Tradition, die seit Jahren gepflegt wird, sorgt stets für eine besondere Atmosphäre. Im Anschluss an den Einzug sangen die Erstklässler das Lied "Hallo du!" zur Begrüßung und ernteten dafür großen Applaus.
Ein Höhepunkt des Abends war die Aufführung des Stücks "Vater Martin". Der Chor unter der Leitung von Frau Kitzka und die Viertklässler der evangelischen Religionsgruppe brachten die berührende Geschichte mit viel Einsatz auf die Bühne. Das Stück, das die Botschaft von Nächstenliebe und Teilen in den Mittelpunkt stellt, fand großen Anklang bei den zahlreichen Gästen.
Die katholischen Kinder der dritten und vierten Klassen erarbeiteten und gestalteten das Eingangsgebet und die Fürbitten.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von gemeinsamen Liedern untermalt, die die Schülerinnen und Schüler bereits aus den wöchentlichen Adventsversammlungen kannten. Zu Beginn erklang das stimmungsvolle Lied "Advent", gefolgt von dem schwungvollen "Zumba, Zumba" und dem gefühlvollen "Allergrößter Wunsch". Zum Abschluss sang die Gemeinde gemeinsam das fröhliche "Merry Christmas, frohe Weihnacht", das die feierliche Stimmung wunderbar abrundete. Ein herzlicher Dank gilt Frau Stock, die die Lieder am Klavier begleitete.
Am Ausgang wartete eine weitere Überraschung: Schokoherzen wurden verteilt – mit der Einladung, diese entweder selbst zu genießen oder wie Vater Martin es vorlebte, an andere weiterzuschenken.
Der Weihnachtsgottesdienst ist jedes Jahr ein Highlight im Schulkalender der Zeppelinschule. Er verbindet die Schulgemeinschaft in der Vorweihnachtszeit und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, Licht, Freude und Nächstenliebe miteinander zu teilen.
Die Zeppelinschule freut sich schon jetzt auf das nächste Weihnachtsfest und dankt Herrn Alber und allen Beteiligten, die diese Feier möglich gemacht haben!
Alisa Brinkley (Amtsblatt vom 20. Dezember 2024)
Am Freitag, den 6. Dezember 2024, war es wieder soweit: Der Nikolaus hat unserer Schule einen Besuch abgestattet! Schon vor seinem Eintreffen war die Aufregung bei den Kindern groß. Die Versammlung begann mit einem feierlichen Einzug vom Nikolaus. Begleitet von einem unserer Adventslieder betrat er die Rotunde, wo er von allen herzlich begrüßt wurde.
Die Erst- und Viertklässler trugen Gedichte vor, die sie extra für diesen Tag gelernt hatten. Die Klasse 2b überraschte mit einem „Nussorchester“, bei dem die Kinder verschiedene Nüsse als Instrumente nutzten. Zum krönenden Abschluss hatten alle Klassen gemeinsam einen Tanz einstudiert. Kinder und Lehrkräfte tanzten zusammen, und der Nikolaus war sichtlich begeistert von dieser Überraschung.
Bevor die Versammlung zu Ende ging, überreichte der Nikolaus noch eine besondere Gabe: Für jede Klasse hatte er einen großen Sack voller kleiner Geschenke mitgebracht. Diese wurden an die Klassenlehrerinnen übergeben und später in den Klassen verteilt.
Wir bedanken uns herzlich beim Nikolaus für seinen Besuch – und freuen uns, dass wir diese Tradition an der Zeppelinschule auch in diesem Jahr wieder gemeinsam erleben durften.
Daniel Ilic (Amtsblatt vom 13. Dezember 2024)
Mit dem Anbruch der letzten Novemberwoche und der Aussicht auf den ersten Dezember wird eine ganz besondere Zeit in der Zeppelinschule eingeläutet. Die Aufregung der Spielemesse weicht der Vorfreude auf den ersten Advent und das erste Türchen, das endlich geöffnet werden darf. In der Schulgemeinschaft macht sich auf allen Ebenen ein geschäftiges Treiben bemerkbar, viele Vorbereitungen laufen in freudiger Erwartung auf den ersten Dezember. Auch in diesem Jahr wird die Zeppelinschule wieder zum Leuchten gebracht. Lichterketten werden von vielen fleißigen Händen an den Fenstern angebracht, sodass die zahlreichen strahlenden Lichtsterne an den Fenstern mit jenen am Nachthimmel in Konkurrenz treten können. Bei diesem Anblick ist der anfängliche und jährlich wiederkehrende Kampf mit den verworrenen Kabeln und der Inbetriebnahme der Zeitschaltuhr schnell wieder vergessen. In vielen Klassen wurden voller freudiger Erwartung Adventskalender gebastelt und gestaltet. Verziert mit Zweigen und Lichterketten schmücken diese nun die Klassenzimmer im Dezember und zaubern damit jeden Tag ein kleines Lächeln ins Gesicht der Kinder.
Was wäre aber der Advent ohne ein paar Lieder? Auch hierfür rauchten die Köpfe bei der Liederwahl und der Gestaltung eines kleinen Heftchens, welches die Kinder nun in den Musikstunden und den wöchentlichen Adventsversammlungen begleiten wird. Bei den Adventsversammlungen kommt jede Woche die Schulgemeinschaft zum gemeinsamen Singen, Aufführen, Zuschauen, Freuen und Beisammensein zusammen. Auch hierfür sind noch weitere Vorbereitungen im Gange, die so manches Kind und auch Erwachsenen zum Schwitzen bringen. Im Sportunterricht wird in allen Klassen eine Tanzchoreografie zu einem weihnachtlichen Lied eingeübt, in welchem sich der Weihnachtsmann ein Bein gebrochen hat. Ohne unsere Hilfe wird er dieses Jahr wohl ziemlich aufgeschmissen sein. Wir werden sehen, ob wir mit den Adventsvorbereitungen noch alles rechtzeitig schaffen… Wir an der Zeppelinschule freuen uns auf das Beisammensein und viele schöne gemeinsame Momente. Und obwohl die Lichterketten bereits seit einigen Tagen hängen, wird das Leuchten der Zeppelinschule erst in den kommenden Tagen durch das Leuchten der Kinderaugen im Dezember komplettiert.
Caroline Gerold (Amtsblatt vom 06. Dezember 2024)
Im Rahmen der Unterrichtsreihe "Verhalten im Straßenverkehr" haben sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen an der Zeppelinschule intensiv mit den grundlegenden Regeln im Straßenverkehr auseinandergesetzt. Besonders im Fokus stand dabei die Orientierung im Nahraum der Schule, sicher die Straße zu überqueren und die Bedeutung der Sichtbarkeit von Kleidung für die eigene Sicherheit.
Die Kinder erfuhren, warum es besonders wichtig ist, gut sichtbar zu sein – vor allem in der Dämmerung oder bei schlechtem Wetter. Mit Beispielen und praktischen Übungen wurde den Kindern vermittelt, wie wichtig es ist, auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder in der Dämmerung gut sichtbar zu sein. Leuchtende Farben und Reflektoren können den Unterschied machen. Helle Kleidung, speziell reflektierende Materialien wie auf Westen oder Armbändern, kann das Risiko, übersehen zu werden, deutlich senken.
Mit viel Spaß und Engagement haben die Erstklässler nicht nur wichtige Verkehrsregeln gelernt, sondern auch, wie sie selbst aktiv zur eigenen Sicherheit im Straßenverkehr beitragen können. Die Kinder sind nun bestens vorbereitet, um als kleine Verkehrsexperten sicher durch den Alltag zu gehen.
Lea Jäger (Amtsblatt vom 22. November 2024)
In einem unserer Angeboten am Dienstagnachmittag geht es um alle möglichen und unmöglichen Experimente. 13 Kinder aus den Klassenstufen 2-4 versuchen sich hier jede Woche als große Forscher. Es steht immer ein naturwissenschaftliches Problem im Mittelpunkt jeder Einheit zu dem wir Versuche aufbauen, durchführen und dokumentieren. Dabei gibt es jedes Mal unglaublich viel zu entdecken und auszuprobieren. Zum Beispiel: Wie verhalten sich verschiedene Flüssigkeiten zueinander? Um dieser spannenden Frage auf den Grund zu gehen, stellten wir eine Lava-Lampe her. Und beobachteten den Versuch ganz genau. In einem anderen Versuch kümmerten wir uns um „Schleim“ oder besser gesagt um nicht newtonsche Flüssigkeiten. Auch die Lichtbrechung im Wasser hatten wir bereits als Thema und konnten unsere Pfeile und Fische durch einen „Trick“ in die andere Richtung zeigen/schwimmen lassen. Das Wasser kletterte in unserem Regenbogen-Experiment von einem Becher in den nächsten - ganz von allein über die „Wasserbrücke“. Auch die neusten Experimente mit Magneten brachten viel Spaß. So konnten wir Magnete schweben lassen, Magnetfelder und – linien sichtbar machen, die Abstoßung als Antrieb für ein Spielzeugauto nutzen, das Erdmagnetfeld beeinflussen (einen Kompass aus der Fassung bringen) und sogar einen elektrischen Magneten erforschen. Viele der 13 Kinder haben bereits ein großes Vorwissen mitgebracht und konnten dieses erfolgreich mit den anderen teilen. 90 Minuten vergehen jedes Mal wie im Flug und oft wird die Frage gestellt: „Und was machen wir nächste Woche?“ – Doch das wird an dieser Stelle nicht verraten.
C. Roskamp (Amtsblatt vom 15. November 2024)
Im Rahmen der Frederickwoche waren die Klassen 3a und 3b am Montag den 14. Oktober in der Bücherei. Die Autorin Sabine Ludwig las aus ihrem Buch „Barnaby – Der Teufel aus der Tonne“ sehr unterhaltsam vor.
Jan Ole wünscht sich so sehr einen Hund. Eigentlich bekommt er immer alles, was er sich wünscht. Und wenn nicht, wird Jan-Ole wütend. Vor seinen Wutanfällen haben eigentlich alle ein bisschen Angst. Trotzdem wollen ihm seine Eltern zum Geburtstag keinen Hund schenken. Dabei ist Rolf, der Mischling aus dem Tierheim, doch so niedlich! Und dann taucht plötzlich Barnaby, der Beutelteufel, bei Jan-Ole auf. Er hat alle Mühe, das Tier im Zaum zu halten und bringt Jan-Ole oftmals ganz schön in Schwierigkeiten.
Natürlich hat die Autorin das Ende nicht verraten. Aber die Kinder konnten noch einige Fragen stellen. „Wie lange haben Sie für das Buch gebraucht?“ oder „Wie sind Sie auf die Idee gekommen?“, wollten die Schüler und Schülerinnen zum Beispiel wissen.
Am Ende erhielt jedes Kind eine unterschriebene Autogrammkarte.
Evelyne Kitzka (Amtsblatt vom 25. Oktober 2024)
Die Zeppelinschule auf dem Krautfest
Auch in diesem Jahr waren wir wieder aktiv beim Krautfest dabei. Der Förderverein und der Elternbeirat organisierten das beliebte Krautkopfschmücken, bei dem Kinder mit Bastelmaterial kreative Krautköpfe gestalteten. Die Kuchenspenden der Schulgemeinschaft wurden von Eltern verkauft, und die Einnahmen kommen dem Förderverein zugute. Höhepunkt war am Sonntag das Krautskirennen für die vierten Klassen, organisiert durch den SKI-Club LE. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer für die Unterstützung!
Herbstferien 2024
Von Montag, 28.10.2024 bis Freitag, 01.11.2024 sind Herbstferien und die Zeppelinschule bleibt geschlossen. Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern eine erholsame Ferienzeit.